Keep On Loving Them: REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben im Fokus

Keep On Loving Them: REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben im Fokus
Abstract: REO Speedwagon ist eine der prägendsten Classic-Rock-Bands, deren Karriere von den Hard-Rock-Wurzeln der 70er Jahre bis zum Höhepunkt des AOR in den 80ern reicht. Ihr Album *Hi Infidelity* (1980) erreichte Diamond-Status (10 Millionen US-Verkäufe) und lieferte mit „Keep On Loving You“ und „Take It On the Run“ unsterbliche Hits. Auch das Album *Wheels Are Turnin’* (1984) mit „Can’t Fight This Feeling“ ist ein Meilenstein. Insgesamt verkaufte die Band über 40 Millionen Tonträger. Aktuelle Nachrichten deuten jedoch auf eine mögliche baldige Einstellung der Tour-Aktivitäten hin, was die Bedeutung ihrer **REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben** als zeitloses Erbe unterstreicht.

Es gibt Bands, deren Sound untrennbar mit einem Jahrzehnt verbunden ist, deren Melodien die Blaupause für eine ganze Ära lieferten. REO Speedwagon, diese Giganten aus Illinois, gehören zweifellos dazu. Wenn wir über Classic Rock sprechen, kommen wir an ihrem Namen nicht vorbei. Sie sind das perfekte Beispiel dafür, wie eine hart arbeitende Band aus dem Mittleren Westen der USA, die jahrelang mit bluesigem Hard Rock kämpfte, den perfekten Sweet Spot zwischen Arena-Rock-Hymnen und herzzerreißenden Power-Balladen fand. Genau dieser Balanceakt machte ihre REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben zu einem globalen Phänomen. Über 40 Millionen verkaufte Alben weltweit sprechen eine deutliche Sprache. Ihr Durchbruch war kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit auf der Straße und einer entscheidenden musikalischen Neuausrichtung. Heute schauen wir auf das beeindruckende Erbe dieser Band, die uns mit Hits wie „Keep On Loving You“ und „Can’t Fight This Feeling“ unsterbliche Ohrwürmer geschenkt hat und deren Geschichte voller Wendungen ist – bis hin zu den jüngsten Nachrichten über ihre Zukunft. Mach dich bereit für eine tiefe Verneigung vor einer der prägendsten Classic-Rock-Bands überhaupt.

Key Facts zu REO Speedwagon

  • Namensherkunft: Der Name leitet sich vom „REO Speed Wagon“ ab, einem historischen Lastkraftwagen-Modell des Automobilherstellers REO, den Keyboarder Neal Doughty während seines Ingenieurstudiums an der University of Illinois kennengelernt hatte.
  • Das Diamond-Album: Ihr kommerziell erfolgreichstes Album ist Hi Infidelity aus dem Jahr 1980, das in den USA die seltene Diamond-Zertifizierung (10 Millionen verkaufte Einheiten) erreichte und weltweit rund 20 Millionen Mal über die Ladentheke ging.
  • Die #1-Hits: REO Speedwagon landete zwei Nummer-eins-Hits in den US-Charts: die ikonische Power-Ballade „Keep On Loving You“ (1981) und das ebenfalls weltbekannte „Can’t Fight This Feeling“ (1985).
  • Die AOR-Pioniere: Die Band gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Adult Oriented Rock (AOR), der in den frühen 1980er Jahren die US-Charts dominierte und eine Brücke zwischen Hard Rock und Pop schlug.
  • Der Kern der Band: Der Sänger Kevin Cronin, der Keyboarder Neal Doughty (Gründungsmitglied) und der Bassist Bruce Hall (seit 1977) bilden den langjährigen Kern der Band, ergänzt durch Lead-Gitarrist Dave Amato und Schlagzeuger Bryan Hitt (beide seit 1989).
  • Das Live-Erbe: Schon vor ihrem Mainstream-Erfolg in den 80ern erarbeiteten sie sich durch unermüdliches Touren in den 70ern einen Ruf als herausragende Live-Band, was durch das 1977er Live-Album You Get What You Play For zementiert wurde.

Von Hard Rock zu AOR: Die 70er Jahre und der Weg zur Straße

Die Geschichte der REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben beginnt lange vor dem Glanz der 80er Jahre. Gegründet 1967 in Champaign, Illinois, verbrachte die Band die gesamten 70er Jahre damit, ihren Sound zu formen und sich durch unzählige Konzerte eine loyale Fanbasis zu erspielen. In dieser Zeit durchlief die Besetzung zahlreiche Wechsel, doch zwei Namen wurden schnell zu zentralen Figuren: Neal Doughty, der Keyboarder und einziges verbliebenes Gründungsmitglied, sowie der 1970 eingestiegene Gitarrist Gary Richrath, dessen Riffs den frühen Sound prägten.

Empfehlung

Sorgfältig ausgewähltes Angebot zu diesem Beitrag
BGO REC REO Speedwagon - Reo Speedwagon/Reo Two (CD)

BGO REC REO Speedwagon - Reo Speedwagon/Reo Two (CD)

16,99 EUR
mediamarkt.de
Zum Angebot →
Cherry Red Records R.E.O.Speedwagon:Early Years 1971-77,CD (REO Speedwagon, 2023) (HNEBOX110)

Cherry Red Records R.E.O.Speedwagon:Early Years 1971-77,CD (REO Speedwagon, 2023) (HNEBOX110)

68,66 EUR
galaxus.de
Zum Angebot →
KSM GmbH Reo Speedwagon - Live

KSM GmbH Reo Speedwagon - Live

7,29 EUR
rebuy.de
Zum Angebot →
Als Affiliate-Partner verdienen wir ggf. an qualifizierten Käufen.

Der Schlüsselmoment in der Bandgeschichte war die Ankunft (und spätere Rückkehr) von Sänger Kevin Cronin. Er stieß 1972 für das Album R.E.O./T.W.O. zur Band, verließ sie aber nach nur einem Album wieder, nur um vier Jahre später, 1976, dauerhaft zurückzukehren. Cronins Rückkehr war essenziell, denn er brachte nicht nur seine Stimme, sondern auch ein neues Songwriting-Gefühl mit, das melodischer und zugänglicher war. Die Musik der 70er war oft bluesiger, härter und progressiver, wie man an Songs wie „Golden Country“ oder dem frühen Fan-Liebling „157 Riverside Avenue“ sehen kann.

Der erste große Erfolg, der den Weg für den Mainstream ebnete, war das 1978er Album You Can Tune a Piano, But You Can’t Tuna Fish. Der humorvolle Titel täuschte über die Ernsthaftigkeit des musikalischen Fortschritts hinweg. Dieses Album, das Doppelplatin-Status erreichte, lieferte zwei Songs, die bis heute aus keiner Classic-Rock-Playlist wegzudenken sind: „Roll with the Changes“ und die eindringliche Ballade „Time for Me to Fly“. Diese Stücke zeigten, dass REO Speedwagon nicht nur harte Riffs liefern, sondern auch emotionale Tiefe mit radiotauglicher Produktion verbinden konnte – eine Vorahnung des kommenden AOR-Booms. Dieser unermüdliche Einsatz auf der Bühne und die wachsende Beliebtheit in der Live-Szene machten die Band in den USA zu einer festen Größe, lange bevor sie die weltweiten Charts stürmten. Wer in Hamburg auf der Suche nach einer Rock-Location ist, die diese Art von Musik zelebriert, sollte sich unbedingt die Legendäre Konzerte in Hamburg ansehen.

Das Phänomen Hi Infidelity: 10 Millionen Gründe für den Classic Rock Thron

Das Jahr 1980 markierte den Wendepunkt, der REO Speedwagon von einer erfolgreichen Tour-Band zu einem globalen Phänomen machte. Mit der Veröffentlichung von Hi Infidelity im November 1980 katapultierte sich die Band in eine neue Liga. Das Album verbrachte unglaubliche 15 Wochen auf Platz 1 der Billboard 200 und wurde zum meistverkauften Rock-Album des Jahres 1981. Es war der Zenit des Adult Oriented Rock (AOR), und REO Speedwagon stand an dessen Spitze.

Die Alchemie des Erfolgs lag in der perfekten Mischung aus Richraths kraftvollen Gitarren-Riffs und Cronins zunehmend pop-orientiertem Songwriting, das sich vor allem in den Power-Balladen manifestierte. Das Album enthielt vier Top-40-Singles in den USA:

  1. „Keep On Loving You“ (Platz 1): Die Power-Ballade schlechthin. Kevin Cronin musste die Plattenfirma Epic Records regelrecht anflehen, den Song überhaupt auf das Album zu nehmen, da sie ihn für nicht gut genug hielten. Glücklicherweise setzte er sich durch, denn das Stück wurde zum ersten Nummer-1-Hit der Band und zum Prototyp für alle nachfolgenden AOR-Balladen. Es ist ein bittersüßes Liebeslied, das eine Ex-Freundin mit einer „zusammengerollten und zischenden Schlange“ verglich, was die emotionale Tiefe des Textes unterstreicht.
  2. „Take It On the Run“ (Platz 5): Ein Duett zwischen Cronins Gesang und Richraths markantem Gitarrenspiel. Das Lied, das ebenfalls von Hi Infidelity stammt, handelt von Misstrauen und dem möglichen Ende einer Beziehung und festigte den Ruf der Band für Songs mit emotionaler Schlagkraft.
  3. „In Your Letter“ (Platz 20)
  4. „Don’t Let Him Go“ (Platz 24): Ein klassischer, schnellerer Rocker, der zeigte, dass die Band ihre Hard-Rock-Wurzeln nicht vergessen hatte.

Der Verkaufserfolg war so immens, dass Hi Infidelity 2017 die Diamond-Zertifizierung der RIAA für 10 Millionen verkaufte Einheiten in den USA erhielt – eine Ehre, die nur wenigen Alben zuteilwird und die die anhaltende Relevanz der REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben über Jahrzehnte hinweg belegt.

Der Späte Hit und das Erbe: Von Wheels Are Turnin‘ bis zur Abschiedstour?

Der Erfolg von Hi Infidelity setzte die Messlatte extrem hoch. Das Nachfolgealbum Good Trouble (1982) war zwar Platin-zertifiziert, konnte aber nicht an den gigantischen Erfolg anknüpfen. Doch die Band bewies ihre Ausdauer mit dem 1984er Album Wheels Are Turnin‘, das ein weiteres Mal Platin erreichte und einen weiteren unsterblichen Hit hervorbrachte: „Can’t Fight This Feeling“.

„Can’t Fight This Feeling“ wurde 1985 der zweite Nummer-eins-Hit der Band und etablierte REO Speedwagon endgültig als Meister der Power-Ballade. Das Lied, das ebenfalls von Kevin Cronin geschrieben wurde, ist ein Paradebeispiel für die sanfte Seite des Arena Rocks, die in den 80er Jahren so populär war. Obwohl die nachfolgenden Alben wie Life as We Know It (1987) noch Gold-Status erreichten, führten interne Spannungen, insbesondere zwischen Cronin und Richrath, 1989 zum Weggang des Gitarristen Gary Richrath und des Schlagzeugers Alan Gratzer.

Die Band machte jedoch weiter. Mit den Neuzugängen Dave Amato (Gitarre) und Bryan Hitt (Schlagzeug) etablierte sich die Besetzung, die bis heute den Kern der Live-Band bildet. Obwohl keine weiteren großen Studioalben-Hits folgten, blieb REO Speedwagon eine unermüdliche Touring-Macht, die oft mit anderen Genre-Größen wie Styx oder Foreigner auftrat. Ihre Konzerte sind bis heute eine Feier ihrer REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben aus den 70ern und 80ern.

Allerdings gab es zuletzt wichtige Neuigkeiten, die die Zukunft der Band betreffen. Ein Bericht aus dem Rocks Magazin deutete darauf hin, dass REO Speedwagon ihre Tour-Aktivitäten zum 1. Januar 2025 einstellen könnten. Als Grund wurden gesundheitliche Probleme von Bassist Bruce Hall sowie „unlösbare Differenzen“ zwischen ihm und Kevin Cronin genannt. Auch Keyboarder Neal Doughty tourt aus gesundheitlichen Gründen nur noch sporadisch. Diese Nachricht, die in der Classic-Rock-Welt für Aufsehen sorgte, markiert möglicherweise das Ende einer Ära und unterstreicht, wie wichtig es ist, die verbleibenden Auftritte dieser Legenden zu genießen. Mehr zu aktuellen Entwicklungen im Classic Rock findest du in unseren Classic Rock Musik News KW 46.

Fazit

REO Speedwagon ist mehr als nur eine Band; sie sind ein Eckpfeiler des Classic Rock und des AOR-Genres. Ihr Weg von einer lokalen Hard-Rock-Band aus Illinois zu den globalen Stadion-Headlinern ist eine Geschichte von Ausdauer, musikalischer Entwicklung und dem Mut, sich neu zu erfinden. Die REO Speedwagon beliebte Lieder und Alben, insbesondere das epochale Hi Infidelity und die Hits „Keep On Loving You“ und „Can’t Fight This Feeling“, haben die Musiklandschaft nachhaltig geprägt und sind heute zeitlose Klassiker, die immer wieder neue Generationen von Fans finden.

Obwohl die jüngsten Nachrichten über die potenziell bevorstehende Einstellung ihrer Tour-Aktivitäten einen wehmütigen Ton in die Classic-Rock-Welt bringen, bleibt ihr musikalisches Erbe unantastbar. Über 40 Millionen verkaufte Platten und eine Diamond-Auszeichnung sind ein Vermächtnis, das für sich spricht. Die Band hat uns gezeigt, dass man manchmal einen musikalischen Wandel wagen muss, um wirklich groß zu werden. Die Energie ihrer frühen Riffs kombiniert mit der Emotionalität ihrer Power-Balladen macht ihre Diskografie zu einem spannenden Kapitel der Rockgeschichte, das wir immer wieder gerne auflegen werden. Die Musik von REO Speedwagon wird zweifellos „Keep On Loving You“ – und wir sie auch.

FAQ

Welches ist das meistverkaufte Album von REO Speedwagon?

Das meistverkaufte Album von REO Speedwagon ist Hi Infidelity aus dem Jahr 1980. Es verkaufte sich allein in den USA über 10 Millionen Mal und erreichte damit den seltenen Diamond-Status der RIAA. Weltweit wird der Verkauf auf etwa 20 Millionen Einheiten geschätzt.

Was bedeutet der Bandname REO Speedwagon?

Der Name der Band leitet sich von einem historischen Lastkraftwagen-Modell des Automobilherstellers REO ab, dem sogenannten „REO Speed Wagon“. Keyboarder Neal Doughty, ein Gründungsmitglied, schlug den Namen vor, nachdem er während seines Ingenieurstudiums von dem Fahrzeug gehört hatte.

Sind REO Speedwagon heute noch aktiv und touren sie?

Ja, REO Speedwagon ist seit ihrer Gründung im Jahr 1967 (mit Unterbrechungen und Besetzungswechseln) aktiv und war lange Zeit eine unermüdliche Touring-Band. Allerdings gab es Berichte, die auf eine mögliche Einstellung der Tour-Aktivitäten zum 1. Januar 2025 hindeuten, unter anderem aufgrund gesundheitlicher Probleme von Bassist Bruce Hall und interner Differenzen.